8 Sommertipps

Acht Tipps für den Sommer


Hoch die Beine
Bewegung tut auch im Sommer Not. Allerdings nur zur richtigen Tageszeit. An den wirklich heißen Tagen sollten Sie sportliche Aktivitäten unbedingt auf die frühen Morgenstunden oder den späten Abend verschieben. Nicht nur Schwimmen ist ideal – auch leichte Ausdauersportarten wie Walken und Radfahren eignen sich bestens.Herrlich, wenn dann noch ein wenig kühler Fahrtwind um die Ohren bläst.

 

Vom Winde verweht
Angenehmtemperierte Wohn- und Büroräume, während draußen die große Hitze brütet? Alles eine Frage des richtigen Lüftens. Öffnen Sie Fenster und Türen nur dann, wenn die Luft noch kühl ist, also nachts oder in den frühen Morgenstunden. Vorhänge, Rollos und Jalousien, die tagsüber geschlossen bleiben, belassen die Sonnenstrahlen dort, wo sie hingehören und ihre angenehmste Wirkung entfalten können: im Freien.

Wasser marsch
Zuviel Trinken gibt es an heißen Sommertagen nicht. Zuwenig dagegen schon.
2 –3 Liter täglich dürfen es schon sein. Schließlich gehen dem Körper beim Schwitzen schnell mehrere Liter Flüssigkeit verloren. Und nicht nur das. Unser Organismus verliert auch große Mengen an Kochsalz, Magnesium und anderen Elektrolyten, die schnellstmöglich wieder zugeführt werden müssen. Ideale Durstlöscher sind Mineralwasser und Fruchtsäfte – einzeln oder auch gemischt genossen. Alkohol dagegen entzieht dem Körper zusätzliche Flüssigkeit.


Ganz schön frisch
Luftig und klein, knackig und frisch.Wer seine Portionen reduziert und in der Hitze des Tages auf schwer Verdauliches verzichtet, tut seinem Körper einen großen Gefallen. So müssen Hautgefäße beispielsweise das zur Wärmeregulierung dringend benötigte Blut nicht an die Verdauung abtreten. Auch allzu scharfes Essen sollten Sie lieber erst wieder in der kühleren Jahreszeit genießen – es bringt Sie nur unnötig ins Schwitzen.


Gefühlte Kälte
Wer kennt es nicht: das Verlangen nach klirrend kalten Getränken und die Überzeugung, ein Bad im Gebirgsbach könnte genau die richtige Maßnahme sein. Im Sommer ist jedoch weniger mehr. Und lauwarm effektiver als eiskalt. Letzteres sorgt zwar in den ersten Minuten für scheinbare Abkühlung, doch dann folgt unweigerlich der Schweißausbruch. Deutlich besser imSinne einer optimalen Erfrischung: eine lauwarme Dusche und das nicht zu kalte Getränk.


Verlockendes Nass

An heißen Tagen plätschert es aller Ortens. Zumindest inGedanken. Höchste Zeit, den Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen und mit etwas kühlem Nass für Entspannung zu sorgen. Erfrischen Sie sich, indem Sie von Zeit zu Zeit kaltes Wasser über den Puls beider Hände laufen lassen oder Ihre Füße in eine Schüssel mit kühlem Wasser tauchen. Ebenfalls eine schöne Alternative: Füße in der Mittagspause in einen Brunnen stecken. Oder einfach gleich schwimmen gehen.


Schnelle Selbsthilfe

Von der Hitze geschwollene Beine? Ein labiler Kreislauf und drückende Kopfschmerzen? Hier kann für Abhilfe gesorgt werden. Und zwar mit vergleichsweise einfachen Mitteln. Nehmen Sie beispielsweise eine kühle Flasche Wasser aus dem Kühlschrank und rollen diese über beide Unterschenkel – ihre strapazierten Beine werden es Ihnen danken. Macht Sie dieHitze nervös und verursacht unangenehme Kopfschmerzen, helfen kühlende Extrakte wie Melissengeist, Franzbranntwein oder Pfefferminzöl, die in Stirn, Schläfen eingerieben werden.

Natürliche Helfer
Zwei besonders wirksame asiatische Wurzeln sorgen für den nötigen Energieschub, wenn die Hitze Sie mal wieder müde werden lässt und Ihr Immunsystem durch Temperaturwechsel, Klimaanlagen oder weitere Begleiterscheinungen des Sommers in Aufruhr geraten ist. Übergießen Sie 2-3 Scheiben Ingwerwurzeln mit einem Liter kochendem Wasser und lassen Sie das Ganze 10 bis 15 Minuten ziehen. In einer Thermoskanne aufbewahrt und über den Tag verteilt getrunken, sorgt das Ingwer- Wasser für den nötigen Frischekick. Die regelmäßige Einnahme des Koreanischen Reinen Roten Ginseng füllt zudem die Kraftdepots Ihres Körpers nachhaltig auf und lässt Sie den Sommer in vollen Zügen genießen.